Dampflokzeit in Oberfranken

Schlagwort: dampflok

Klubtreffen am 20.09.1969

Hans blieb mit Peter bis 14:30 Uhr an der Strecke, da ich noch häusliche Arbeiten zu verrichten hatte. Auf der Klubbude reihten wir die neuen Lokomotivdaten, die Peter abgeschrieben hatte, ins Archiv ein. Er hatte auch auf Hans´ Wunsch zwei seiner Bücher mitgebracht., außerdem einen Schwung Lokomotivtechniken und Bremszettel. Auch diesmal wurde wieder an der Fotoliste gearbeitet, so dass wir sie zumindest im „Rohbau“ fertigstellen konnten. Anschließend zeigte Hans Peter seine neuesten Negative. Ende: 18:00 Uhr.

Klubtreffen am 14.09.1969

Bis zum D546 hielten wir uns beim Späherposten auf. Auf der Klubbude wurde dann wieder an der Fotoliste gearbeitet. Allerdings konnte sie auch an diesem Tag nicht einmal im „Rohbau“ fertiggestellt werden. Ende des Treffens: 17:30 Uhr.

Klubtreffen am 09.09.1969

Wir blieben wieder bis zum D546 an der Strecke. Da Peter keine Bremszettel dabei hatte, begannen wir gleich mit der neuen Fotoliste. Obwohl wir während des ganzen Treffens daran arbeiteten, konnten wir nur die Dampfloks auf Schmierpapier zusammenstellen. Ende des Treffens: 17:30 Uhr.

Klubtreffen am 06.09.1969

Von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr blieben wir an der Strecke. Auf der Klubbude wurden anfangs Bremszettel angesehen und dann Peters neueste Fotos bestaunt. Er war übrigens am 05.09.1969 in Crailsheim gewesen und konnte Einiges erzählen. Nach dem Betrachten der Bilder trugen wir seine notierten Nummern ins Archiv ein. Bis zum Schluss des Treffens suchten wir dann Aufnahmen für die nächste Fotoliste heraus.

Fototrip an die Schiefe Ebene

Am 05.09. fuhren Hans und ich mit dem 1867 zwecks Foto- und Tonbandaufnahmen an die Schiefe Ebene. Der Erfolg blieb nicht aus. Einige schöne Schnappschüsse gelangen uns. Auch das Tonband zahlte sich aus.

No items were found matching your selection.

 

Klubtreffen am 29.08.1969

Um 13:30 Uhr trafen wir uns mit Peter am Bahnhof. Gleich anch dem 1866 fuhren wir rauf zur Klubbude, wo Peter zunächst seine Tasche auspackte. Das Buch „Geliebte Dampflok“ gab er mir zurück und da er in Bamberg und Nürnberg gewesen war, konnte er auch einen Stoß interessanter Bremszettel aufweisen. Wir konnten mit einer Signallaterne und einem alten Signalflügel – beides hatte uns Herr Grünbeck in Regensburg geschenkt – aufwarten. Im Laufe der Sitzung wurde wieder über die Spähfahrt nach Crailsheim gesprochen. Es war allerdings nach wie vor ungewiss, ob sie zustande kommen würde.
Bevor wir um 15:30 Uhr das Treffen wegen häuslicher Arbeiten beenden mussten, zeigte ich Peter noch einige meiner neuesten Fotos.

Spähfahrt ins Bw Coburg

Am Sonntag, den 10. August 1969 starteten Hans und ich um 6:15 Uhr mit dem Fahrrad zu einer Spähfahrt nach Coburg. Das heißt mit dem Fahrrad fuhren wir nur bis Lichtenfels, von dort aus ging es mit dem Zug weiter. Auf Peters Gesellschaft mussten wir verzichten, da er sich in Bamberg bei Verwandten aufhielt.

Die Fahrt verlief reibungslos. Bereits um 7:30 Uhr trafen wir in Lichtenfels ein, Wo wir uns zunächst auf dem Bahnhof herumtrieben. Als der 8620 mit der 052 500-6 einfuhr und uns Heizer Anton freundlich zuwinkte, sahen wir den Zeitpunkt gekommen, ins Bw zu gehen.

Wir warteten noch auf den E721 und gingen dann zum Bw Coburg, wo gerade die 052 500-6 untersucht wurde. Gerade als sie auf die Drehscheibe fuhr, schlichen wir durch den Lokschuppen zur Lokleitung und erhielten auch die Erlaubnis für einen Aufenthalt im Bahnbetriebswerk. (mehr …)

Hans Fahrt mit der 001 173-4 (1867)

Am 06.08.1969 fuhr Hans mit der 001 173-4 (1867) mit Herbert Meister von Mainleus nach Kulmbach.

Peters Fahrt auf der 001 181 des E866

Am 27.07.1969 durfte Peter auf der 001 181 des E866 mit Lokführer „Münchener“ bis Bamberg und mit dem E875 zurück nach Kulmbach fahren.

Fototrip an die Schiefe Ebene

Am 25.07.1969 fand der schon seit längerer Zeit geplante Fototrip an die Schiefe Ebene statt. Mit dem 1887 (795 659-2 / 995 558-4) fuhren wir bis Neuenmarkt-Wirsberg, wo wir zunächst auf den E574 (Zlok 220 068-8) warteten. Dann machten wir uns bei drückender Schwüle auf den Weg, immer am Bahndamm entlang.

Wir hatten uns vorgenommen, diesmal fast bis Marktschorgast zu marschieren, um ein paar neue Perspektiven vor die Linse zu bekommen.

Den ersten Zug bildete der 1867 (Zlok 001 173-4). Der Heizer Lohneisen war nicht sehr erstaunt uns zu sehen, denn ich hatte es ihm schon beim 1864 prophezeit. Der D545 hatte ein paar Minuten Verspätung, weshalb der 1866 (Zlok 050 681-6) zuerst an unserem Standort vorbei fuhr. Dann donnerte die 001 180-9 mit dem D-Zug die Steilrampe herauf. Die 211 162-3 schob tüchtig nach.
Es dauerte eine Weile bis der E458 mit der 001 111-4 aus Richtung Marktschorgast herunter gerauscht kam. Eine Viertelstunde später folgte ihm der D546 (Zlok 001 169-2). Für eine Weile war wieder Pause. Diese Pause unterbrach schließlich die 001 230-2 mit ihrem E509. Nach diesem Zug machten wir uns wieder langsam auf in Richtung Neuenmarkt-Wirsberg.

Der 1868 mit der 001 202-1 hatte auch ein paar Minuten Verspätung, ebenso der E459, aus dessen Zuglok 001 210-4 uns der „3 J.P.“ freudig und erstaunt zuwinkte. Gegen 16:15 Uhr kamen wir mit ausgedörrten Kehlen auf dem Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg an. Nach einer Flasche kühlen Bieres waren wir wieder so weit in Form, dass wir bis zur Abfahrt unseres Zuges noch ein wenig fotografieren konnten (z.B. die 216 117-2 am E575).
Um 17:25 Uhr fuhren wir mit dem 1870 (634 652 / 934 422 / 634 651) (Lokführer Steger) wieder nach Hause.

error: Content is protected !!