Gerd fährt an die Schiefe Ebene
09.09.1972 + 14.10.1972: Gerd fährt an die Schiefe Ebene.
09.09.1972 + 14.10.1972: Gerd fährt an die Schiefe Ebene.
22.08.1972: Abends besucht Gerd Steffen L..
Am Abend des 01.09.1972 fährt Steffen L. mit mir nach Mainleus und übernachtet zweimal bei uns. Am 02.09.1972 sind wir an der Schiefen Ebene (Hans, Gerd, Steffen). Am 03.09.1972 fahre ich mit Steffen nach Hof (Rückfahrt im E 658 mit Doppeltraktion)
09.10.1971: Trip an die Schiefe Ebene zwecks Foto- und Tonbandaufnahmen. Nach dem E 1863 kommt Peter (!) mit dem Auto. Mit ihm fahren wir auch um 17:40 Uhr wieder von Neuenmarkt-Wirsberg nach Kulmbach.
Am 22.07.1971 fahre ich mit dem P 2817 (Steger) nach Neuenmarkt, treffe mich mit zwei jungen Eisenbahnfreunden und gehe mit ihnen an die Schiefe Ebene.
Ohne Peter, der an diesen Arbeitstagen natürlich keine Zeit hatte, fuhren Hans und ich m 05.04.1971 und am 08.04.1971 an die Schiefe Ebene. Beim ersten Mal hatten wir mit dem Wetter kein Glück, weshalb Hans, der einen Diafilm im Fotoapparat hatte, den „Tonmeister“ spielen musste. Wir trafen an diesem Tag einen Kollegen aus Grätzingen (bei Karlsruhe), der seine Osterferien in unserer Umgebung verbrachte und dem wir auch beim zweiten Mal begegneten. Am 08.04.1971 waren wir speziell wegen des D 853 auf Achse, der als D 2053 in Doppeltraktion fuhr.
Hans hatte inzwischen einen Schwarz-weiß-Film und wollte natürlich diese Sensation selbst auf Zelluloid festhalten. Was blieb mir weiter übrig, als selbst die unbeschreiblichen Fahrgeräusche der beiden D-Zug-Loks auf Tonband zu verewigen?
Wie am 05.04.1971 verbrachten wir den Rest des Tages nach dem E 659 auf dem Bahnhof Neuenmarkt. Wir hatten gesehen, dass Lokführer Herbert Meister den D 853 nach Lichtenfels steuerte und rechneten damit, beim P 2839, mit dem er wieder nach Hof fuhr, endlich einmal auf dem Führerstand einer 01 die Schiefe Ebene fahren zu dürfen. Und so kam es auch. Noch bevor ich ihn nach der Einfahrt in Neuenmarkt fragen konnte, kam er mir schon zuvor: „Wollder woll amoll mitkutschieren?“ Keine Frage, dass wir wollten! Tonband in Schwung gesetzt. Auf ging´s! Wir erlebten eine einmalige Fahrt auf der 001 180-9 bis Marktschorgast. Dort verließen wir die Lok und erreichten so, wie vorausberechnet, fünf Minuten später den P 2852, der uns bis Mainleus zurück brachte.
16.11.1970 – Am Montag, den 16.11.1970 kam vom Senator-Verlag ein Loknummernschild (E 41 334). Im „DB mit Pfiff“ war ein nach meiner Idee hergestelltes Bild eines „Geisterzuges“ veröffentlicht worden.
25.09.1970: Ich darf bei „Ottos Lokführer“ auf der 001 230 (Zlok des E 1649) von Kulmbach bis Neuenmarkt-Wirsberg mitfahren. Hierbei gelingt mir wieder eine gute Tonbandaufnahme.
Am 26.08.1970 und am 02.09.1970 fuhren Hans und ich (Peter arbeitete während der Woche) an die Schiefe Ebene, d. h. bis Neuenmarkt. Jeweils zur gewohnten Zeit um 9:50 Uhr starteten wir in Mainleus mit dem 2817. Beide Male drangen wir bis kurz unterhalb Marktschorgast vor, um die beste Position für Foto-, Film- und Tonbandaufnahmen ausfindig zu machen.. (Filmen kann ich seit Ende August, wo ich mir eine Kamera angeschafft habe!). Hans musste meistens die Tonbandaufnahmen machen, weil ich filmte. Mit dem Wetter hatten wir Glück. Der Himmel war immer fast wolkenlos. Die Tonbandaufnahmen sind einmalig geworden, die Filme sind noch nicht entwickelt. Jedenfalls waren beide Fahrten sehr erfolgreich und wir kamen zu der Überzeugung: öfter mal an die Schiefe Ebene!
Nach Hause fuhren wir stets erst um 17:50 Uhr mit dem Eilzug, damit wir den E 1649 noch in Neuenmarkt-Wirsberg fotografieren bzw. „interviewen“ konnten.
Die geplante Fahrt nach Nürnberg am 05.09.1970 fiel wegen schlechten Wetters in Wasser. Wir hoffen, sie eine Woche später durchführen zu können.
Am 20.04.1970 nahmen mich Johann Zimmer und sein Lokführer auf der 051 340-8 (ZLok des P 2826) von Kulmbach bis Mainleus mit.
Am 14.04.1970 durfte ich bei Lokführer Hans und Heizer Anton wieder einmal auf der Lok (050 681-6) des P 2805 von Mainleus bis Falls mitfahren. Dabei gelangen mir die bisher besten Tonbandaufnahmen von fahrenden Loks.