Schlagwort: Hof
Fotofahrt nach Hof
Sie war schon längst wieder einmal fällig gewesen, nachdem eine Menge 50er nach Hof umbeheimatet worden waren – und auch die 001 150. Der 25.06.1972 sollte Klarheit verschaffen, was es in Hof Neues gab.
Mit zehn Minuten Verspätung – um 9:25 Uhr traf Peter mit dem Auto bei uns ein. Den E1648 (mit der 001 088) erwischten wir deshalb gerade noch bei der Einfahrt in Kulmbach. Die nächste Station war Neuenmarkt-Wirsberg, wo noch einmal die 18 505 und die 45 010 fotografiert wurden.
Dann ging es weiter gen Hof. Da Peter befürchtete, ihm würde der Sprit ausgehen, überfuhr er zunächst die Autobahn, um in Bad Berneck zu tanken. Danach gelangten wir auf der Autobahn nach Hof, natürlich nicht, ohne die richtige Ausfahrt zu verfehlen, sodass wir wir wieder einmal von Norden her in Hof eintrudelten.
Nach einer kurzen Stadtrundfahrt entdeckten wir den Bahnhof, wo Peter den Wagen (selbstverständlich trotz Parkverbots) abstellte. Wir fotografierten die drei gegenüber vom Bahnhof abgestellten Loks 001 229, 126 und 230 und ein altbayerisches Signal, dann stürmten wir das Bw. Das Schlüsselbrett in der Lokleitung – wo wir uns die Erlaubnis zur Besichtigung holten – hatte sich seit dem letzten Besuch um einige Schildchen vermehrt. Unter anderem 001 150 (wussten wir ja) und 001 227! Auch sie hatte es also nach Hof verschlagen. Wir holten uns kurz noch einige Informationen beim Lokleiter, dann begannen wir unseren Rundgang.
Im Freien standen bei der großen Drehscheibe drei 2´2´T 34, die 044 667, die „52 420“ (z), die ausgemusterte 01 200 und ein Schneepflug.
Der große Lokschuppen war natürlich am Sonntag „gerappelt“ voll Loks, unter anderem 001 227 (unter Dampf).
Im Diesellokschuppen waren seltsamerweise relativ wenige Loks anzutreffen. Von den fünf vorhanden 086 war nur die 493 angeheizt. Kalt abgestellt war 086 407, ohne Vorräte – bedenklicherweise – abgestellt waren 086 171 und 346. Auch die 086 263 stand noch herum – mit Aufschrift: „Ausgemustert Bw Hof am 17.11.71“. Schon bei unserer Ankunft hatten wir die Unfallok 050 055 gesehen, die bei einer Flankenfahrt in Hof stark beschädigt worden war.
Erschüttert machten wir einige Aufnahmen im Bewusstsein, dass es womöglich die letzten von ihr sein würden.

001 250-2 verlässt mit dem E 658 – 852 den Hofer Hbf
001 150 fuhr zum Pbf 050 915 zum Gbf, um einen Güterzug zu befördern.
Irgendwann einmal trafen wir Rein van Putten, einen jungen Holländer, der sich als wandelndes Stationierungsverzeichnis entpuppte und schier jede deutsche Dampflok „aus dem ff“ kannte. Durch die Unterhaltung mit ihm wurde uns die Zeit bis zur Ankunft des verspäteten E 659 nicht lange. Nachdem dessen Zuglok, die 001 088, im Lokschuppen untergebracht war, trollten wir uns. Selbstreden steckte bei unsrer Ankunft am Hauptbahnhof ein Strafzettel am Auto, d. h. eine gebührenpflichtige Verwarnung wegen falschen Parkens. Die ursprünglich von Peter angesetzte Fresspause am Bahnhof wurde deshalb auf einen Rastplatz der Autobahn bei Berlin-München verlegt.
Dass wir auf der weiteren Rückfahrt eine Ausfahrt zu früh die Autobahn verließen, brauchte eigentlich nicht erwähnt werden.
Auf der 051 086-7 von Mainleus nach Hof und zurück
Am 27.12.1971 durfte ich bei „Ottos Lokführer“ auf der Zuglok des P 2805 (051 086-7) von Mainleus nach Hof und sogar wieder zurück fahren. Dabei konnte ich erstens eine C 90.Kassette mit Lokgeräuschen bespielen und zweitens während des Aufenthalts in Hof mich im Bw herumtreiben. In Hof fuhr ich sogar auf der Lok ins Bw und später wieder vom Bw zum Bahnhof. Leider hatte ich nur einen Film dabei, aber der Besuch in Hof war doch recht erfolgreich. Auf der Heimfahrt fotografierte ich „Ottos Lokführer“ auf dem Führerstand. Ehrensache, dass er davon einen Großabzug erhalten wird.
16.10.1971: Bw Hof
Anlässlich eines Besuches bei der „Hofer Tanta“ kamen Peter und ich am 16.10.1971 wieder einmal nach Hof. Dass wir dabei dem Bw „eine Aufwartung“ machten, ist wohl klar. Die wichtigsten Neuigkeiten außer dem Üblichen waren: 044 118 (Bw Weiden!) kreuzt auf, 050 411 kommt mit der kalten 086 263 aus Marktredwitz. Letztere wird kurze Zeit später auf ulkige Art und Weise in den Dampflokschuppen gebracht. 001 200 und 210 stehen nicht mehr im Bw, sondern gegenüber auf einem Abstellgleis. 120 274 (DR) übernimmt einen Gag in die DDR. H.´s Lf., den ich schon in Kulmbach gesehen hatte, kommt mit dem P 2819 an, als wir auf dem Steg stehen.
Hans & Peter fahren ins Bw Hof
Am 22.08.1971 fahren Hans und Peter mit dem Moped nach Hof, um nach dem Rechten zu sehen. Dabei treffen sie eine höchst interessante Lage an und können einige dringliche Fragen bezüglich 01en klären.
12.06.1971: Besuch im Bw Hof
Der Besuch bei einer Tante war der Anlass, weshalb mein Vater am 12.06.1971 mit dem Auto nach Hof fuhr und wir (Hans und ich) auf diese Weise ohne Fahrkosten in die Heimat unserer geliebten 01en gelangten.
Mit dem Wetter hatten wir allerdings Pech. Wenn es nicht gerade regnete, so war doch stets der Himmel völlig bewölkt. Aber das sollte unsere „Knipsfreudigkeit“ nicht beeinflussen. Um 13:45 Uhr kamen wir im Bw an. Blick nach rechts: aha – 078 235 stand da im Freien. Vorn bereits des Nummernschildes beraubt – das bedeutet nichts Gutes.
Auch die drei letzten 86er des Bws trafen wir neben dem Schuppen an.
Aber zunächst zur Lokleitung: das übliche Ausfüllen des Zettels – kurz und schmerzlos – und schon hatten wir freie Hand. Wir beschlossen, zunächst im freien zu fotografieren, bevor der Himmel seine Schleusen öffnete.
001 169-2 war noch in derselben Stellung wie am 01.05.1971. Sie war unser erstes „Opfer“. Dann widmeten wir uns den 86ern, von denen allerdings nur die 086 171 unter Dampf stand. Die 260, von denen bestimmt jedes Mal mindestens drei daneben vor sich hindösen, bedürfen keiner besonderen Erwähnung. mehr dagegen die schon genannte 078 235, die vermutlich bereits ausgemustert war.
Unseren Fotoapparaten entging sie jedenfalls nicht. Auch einige Köfs werden so nebenbei „vernascht“.
001 200 und 001 210 „z-elten“ auch noch am selben Ort (wie am 01.05.1971) herum.
001 211 fuhr mit Vorspann 211 308 vor dem P 2819 ein! Ab zur Bekohlung!
001 168 hatte sich bereits vorgedrängt und wurde gerade „entrußt“, als wir „hinten“ ankamen. *Klick Klick* (kurzer Ausschnitt aus unseren Fotoapparatgeräuschen). Während die 168 auf die Drehscheibe fuhr, kam die 211 und kurze Zeit später auch noch 001 187, die vor dem E 1863 (Lokf.:
H´s Lf! + Heizer Fr. J. Hz.) inzwischen eingetrudelt war. Ein prächtiger Anblick, als 211 und 187 direkt nebeneinander standen und „kackten“. Max und Reinhold freuten sich sichtlich, als ich ihnen zwei Bildchen schenkte, die ich einst (sehr vornehm hab ich das ausgedrückt) in Kulmbach gemacht hatte. Was mir gar nicht passte, war der einsetzende leichte regen, der so manchen Lokspäher schon zum Atheisten werden ließ. Nachdem 211 und 187 im Schuppen (211 sogar daneben, weil sie 30 Minuten später bereits wieder den E 1794 übernahm) untergebracht waren, begaben wir uns in den selbigen (geschwollener geht´s wohl nicht mehr), um Stativaufnahmen zu … zu … naja: zu machen. Erst ich – dann Hans.
Wenn nur die Zeit nicht so schnell vergehen würde! Wir hatten versprochen, um 15:30 Uhr wieder bei der berühmten Tante zu sein. Und es waren nur noch fünf Minuten. O je! Aber in den Diesellokschuppen mussten wir trotzdem noch. Da half nichts! Dann aber los! Während Hans die Nummern notierte, schrieb ich von einer Tafel den Einsatzplan vom 12.06.1971 ab. Nun mussten wir aber endgültig das Bw verlassen – vorbei an drei 86ern, drei 260, einer 78 – bei leichtem Nieselregen …
11.10.1970 – Besuch im Bw Hof
Am Sonntag, den 11.10.1970, hatte ich im Rahmen eines Familienausflugs Gelegenheit, dem Bw Hof einen Besuch abzustatten. Hans hatte leider keine Zeit mitzukommen, dafür begleitete mich mein Bruder Bernd, der sich zwar nicht für die bahn interessierte, mir aber während des Bw-Rundgangs sehr behilflich war. Zunächst einmal war ich erstaunt, die 001 111-4 und die 001 173-4 auf einem Sackgleis mitten im Hauptbahnhof abgestellt zu sehen. Ich wusste zwar von Lokführern, dass die beiden Loks auf Abruf ins Aw warteten, hatte sie aber im Bw vermutet, wo sie auch günstiger zu fotografieren gewesen wären. Doch nun zum eigentlichen Aufenthalt im Bw. Beim Betreten des mir wohlvertrauten Geländes fiel sofort auf, dass bei der kleinen Drehscheibe vier 86er in einwandfreier Verfassung standen, zwei unter Dampf, die anderen waren später angeheizt. Zunächst holten wir uns in der Lokleitung die Erlaubnis zur Bw-Besichtigung. Obwohl ich glaubte, denselben Mann wie am 02.03.1969, wo uns Herr Meister begleitete, dort anzutreffen, dauerte es doch eine ganze Weile, bis er uns mit einer missmutigen Bemerkung die üblichen Zettel zum Ausfüllen hinknallte. Wir hauten unseren „Servus“ darunter und hatten damit freien Lauf, alles andere war unwichtig. (mehr …)
Besuch Bw Hof
Da Hans und ich am 02.11.1969 bei einer Tante zu Besuch waren, nutzten wir die Gelegenheit, dem Bahnbetriebswerk Hof einen (übrigens sehr erfolgreichen) Besuch abzustatten.