Dampflokzeit in Oberfranken

Schlagwort: dampflok

Klubtreffen am 10.05.1969

Hans und Peter blieben bis zum D 546 an der Strecke, weil ich noch im Büro helfen musste. Ab 14:45 Uhr sortierten und zählten wir Bremszettel. Anschließend vervollständigte ich das Loknummern-Archiv. Ab 16:30 Uhr war das Klubtreffen zu Ende, weil Hans Rasen mähen musste und Peter ihm dabei half.

Hans und ich erhalten ein Loknummernschild der 01 111

09.05.1969:
Hans und ich erhalten von Max Meister ein Loknummernschild der 01 111

Hans Fahrt beim 1866 auf der Lok (052 966-9)

Am 08.05.1969 durften Hans und ich beim 1866 auf der Lok (051 619-5) mitfahren (Heizer: Otto, der sich immer mit dem Rücken zum Fenster hinauslehnt.)

Fahrt auf der Lok (051 619-5)

Am 08.05.1969 durften Hans und ich beim 1866 auf der Lok (051 619-5) mitfahren (Heizer: Otto)

Klubtreffen am 01.05.1969

Gleich nach dem 1866 fuhren wir rauf zur Klubbude, wo anfangs, wie üblich, erst einmal Bremszettel sortiert wurden. Dann amchten wir uns daran, endlich einmal unsere Lokpfeife, die Herr Meister bei seinem Besuch mitgebracht hatte, zu reinigen. Auch das neueste Schild wurde mit Nitro abgewaschen. Anschließend baute ich den Diavorführapparat auf und zeigte meine neuesten Dias und auch ein paar ältere Serien. Um 17 Uhr war das Treffen beendet. Peter fuhr an die Strecke, um beim 1871 nach Bremszetteln zu fragen.

Schild: „Achtung! Nicht in den Ausschlagbereich des Reglerhebels vorbeugen!“

30.04.1969:
Hans bekommt von Herbert Meister ein Schild: „Achtung! Nicht in den Ausschlagbereich des Reglerhebels vorbeugen!“

Die Fahrt auf dem Führerstand der 051 923-1

Am 24.04.1969 fragten Hans und ich, wie gewöhnlich, beim 1866 in Kulmbach nach Bremszetteln. Während aber der Heizer Hans die Zettel aushändigte, sagte der Lokführer zu mir: „Gi amoll rüber auf di anner Seidn, ich mußder amoll wos zeing!“
Ich war nicht schlecht erstaunt, als er drüben die Klapptüre zum Führerstand aufmachte und sagte: „Kumm rauf, derfst mitfohrn!“
Das ließ ich mir natürlich nicht zweimal sagen. Auf dem Führerstand einer stehenden 50er war ich ja schon gewesen. Das war nichts Neues. Dann aber drückte der Lokführer auf den Pfiff des Schaffners hin den Regler beiseite.
Wie bei einer 01 hörte man dumpf die Dampfstöße, die Lok begann immer stärker zu rütteln. Wir fuhren. Aber wie! Mit zunehmender Geschwindigkeit fingen alle Armaturen und Einrichtungen derartig an zu scheppern, dass man sein eigenes Wort nicht mehr verstand.
Bei der Weinbrücke hatten wir bereits eine Geschwindigkeit von 83 km/h drauf. Als wir am Mainleuser Einfahrtssignal vorbei fuhren, summte es.
„Wasst wos des is?“, fragte der Lokführer.
Natürlich wusste ich, dass dies die Indusi sein musste.
Schon standen wir am Bahnhof Mainleus.
Ich kletterte von der Lok und schoss schnell von der Lokmannschaft eine Aufnahme, bevor der 1866 weiter fuhr., mit der 051 923-1.

Klubtreffen am 20.04.1969

Von 13:30 Uhr bis 14 Uhr mussten sich Hans und Peter alleine in der Klubbude beschäftigen, weil ich meinem Vater noch im Büro zu helfen hatte. Sobald ich fertig war, kam ich zu den anderen. Während Hans Bremszettel sortierte, wertete ich mit Peter (er war in den Osterferien in Darmstadt gewesen), dessen Notizen aus. Anschließend wurden seine Eisenbahnsouvenirs (siehe unten) aufgehängt. Um 17 Uhr gingen Hans und Peter runter zur Strecke.

Von einem seit dem 18.07.1964 in Groß-Biberau (bei Darmstadt) a. D. abgestellten Vt 23 der Reinheim-Reichelsheimer-Eisenbahn konnte Peter folgende Erinnerungsstücke sicherstellen:

Nr. Gegenstand (Schild)
01 Schild „Nichtraucher / Raucher“
02 Schild „Nicht hinauslehnen“
03 Schild „Nicht öffnen“ + Schild „bevor der Zug hält“
04 zwei Schildchen „Offen“ „Zu“ (Türgriff)
05 Schild „Lüftung zu – auf“
06 Schildchen „Bahnbeleuchtung“
07 Schildchen „Führerraum | Instrumente | Scheibenwischer“
08 Zwei Griffe vom Bedienungspult
09 Geschwindigkeitsanzeiger
10 Anzeiger „U/min“
11 Armaturenscheibe

Klubtreffen am 05.04.1969

Zunächst blieben wir bis zum E873 beim Späherposten 2 und fotografierten. Auf der Klubbude dann wurden Peters Bremszettel sortiert und an der Nummernliste gearbeitet. Unter anderem zerlegte ich auch meinen Lokomotiv-Kalender. Gegen 17:45 Uhr war das Treffen beendet.

Klubtreffen am 29.03.1969

Um 13:30 Uhr holte ich Peter vom 1866 ab. Wir gingen gleich rauf zur Klubbude, wo wir anfangs den „Rohbau“ der neuen Fotoliste ergänzten, während Hans Bremszettel sortierte. Er half uns bei der Fotoliste, als er mit dem Ordnen fertig war. Nach einer kurzen Kaffee-Pause wurde dann beschlossen, wie wir die neue Nummernliste anlegen sollten. Ich fing an Nummern einzutragen, Während Hans und Peter Linien auf Blätter zogen. Um 16:55 Uhr ging Hans mit Peter runter zum Bahnhof.

error: Content is protected !!