zweiter Preis des LRS-Preisrätsels: Lok-Schild E 40 102
27.04.1972: Der zweite Preis des LRS-Preisrätsels trudelt ein: Nummernschild E 40 102.
Lok-Schild E 40 102 nun in unserer Sammlung!
27.04.1972: Der zweite Preis des LRS-Preisrätsels trudelt ein: Nummernschild E 40 102.
Lok-Schild E 40 102 nun in unserer Sammlung!
28.03.1972: Vom Senator-Verlag kommt das Nummernschild der 38 3586 aufgrund unserer Schlagzeilen in der Presse.
Lok-Schild 38 3586 nun in unserer Sammlung!
11.10.1971: Herr Steger gibt mir beim P 2859 ein Schlüsselbrett, einen Bildfahrplan, einige „Rad und Schiene“ und Werbemitteilungen und einen Buchfahrplan.
4.10.1971: Schon wieder ein wichtiges Datum! Herr Steger wirft in aller Herrgottsfrühe einen Karton mit Buchfahrplänen, Kursbüchern und anderen unschätzbaren Aktien aus dem Ng16 821. Als er mir dies im P 2818 mitteilt, latsche ich sofort zum km 55.6, um ihn zu holen. Beim P 2823 bestätige ich Herrn Steger den Erhalt.
Am 03.10.1971 schenke ich Herrn Steger zwei Fotos (13×18) von 001en an der Schiefen Ebene (eines davon gerahmt).
14.09.1971: Ein wichtiger Tag für die Klubgeschichte! Lokführer Steger gibt mir beim P 2836 in Mainleus einen Karton voll Buchfahrpläne und anderen wertvollen „Aktien“. Außerdem eine Rolle Bildfahrpläne ungeheueren Wertes. Am gleichen Tag bringt er mir im P 2857 (Mainleus ab 23:24 Uhr) einen Gleisplan auf einer Holztafel vom Br. Steinbach am Wald aus Lichtenfels mit. Ein dreifaches Hoch diesem verdienstvollen Manne!
16.11.1970 – Am Montag, den 16.11.1970 kam vom Senator-Verlag ein Loknummernschild (E 41 334). Im „DB mit Pfiff“ war ein nach meiner Idee hergestelltes Bild eines „Geisterzuges“ veröffentlicht worden.
09.05.1969:
Hans und ich erhalten von Max Meister ein Loknummernschild der 01 111
30.04.1969:
Hans bekommt von Herbert Meister ein Schild: „Achtung! Nicht in den Ausschlagbereich des Reglerhebels vorbeugen!“
Von 13:30 Uhr bis 14 Uhr mussten sich Hans und Peter alleine in der Klubbude beschäftigen, weil ich meinem Vater noch im Büro zu helfen hatte. Sobald ich fertig war, kam ich zu den anderen. Während Hans Bremszettel sortierte, wertete ich mit Peter (er war in den Osterferien in Darmstadt gewesen), dessen Notizen aus. Anschließend wurden seine Eisenbahnsouvenirs (siehe unten) aufgehängt. Um 17 Uhr gingen Hans und Peter runter zur Strecke.
Von einem seit dem 18.07.1964 in Groß-Biberau (bei Darmstadt) a. D. abgestellten Vt 23 der Reinheim-Reichelsheimer-Eisenbahn konnte Peter folgende Erinnerungsstücke sicherstellen:
Nr. | Gegenstand (Schild) |
01 | Schild „Nichtraucher / Raucher“ |
02 | Schild „Nicht hinauslehnen“ |
03 | Schild „Nicht öffnen“ + Schild „bevor der Zug hält“ |
04 | zwei Schildchen „Offen“ „Zu“ (Türgriff) |
05 | Schild „Lüftung zu – auf“ |
06 | Schildchen „Bahnbeleuchtung“ |
07 | Schildchen „Führerraum | Instrumente | Scheibenwischer“ |
08 | Zwei Griffe vom Bedienungspult |
09 | Geschwindigkeitsanzeiger |
10 | Anzeiger „U/min“ |
11 | Armaturenscheibe |