Dampflokzeit in Oberfranken

Geschenke für Herrn Steger

Am 03.10.1971 schenke ich Herrn Steger zwei Fotos (13×18) von 001en an der Schiefen Ebene (eines davon gerahmt).

Geschenke von Herrn Steger

14.09.1971: Ein wichtiger Tag für die Klubgeschichte! Lokführer Steger gibt mir beim P 2836 in Mainleus einen Karton voll Buchfahrpläne und anderen wertvollen „Aktien“. Außerdem eine Rolle Bildfahrpläne ungeheueren Wertes. Am gleichen Tag bringt er mir im P 2857 (Mainleus ab 23:24 Uhr) einen Gleisplan auf einer Holztafel vom Br. Steinbach am Wald aus Lichtenfels mit. Ein dreifaches Hoch diesem verdienstvollen Manne!

 

Die größte Spähfahrt seit Bestehen des Pfiff-Klub „Köf“ Crailsheim – Heilbronn – Tübingen – Ulm 31.08.1971

Alle reden vom Wetter – wir nicht! Trotz des regnerischen Wetters am 30.08.1971 ließen wir, Hans und ich, uns nicht von der geplanten Spähfahrt abhalten. Und das war gut so. Während der drei Tage hatten wir außerordentlich gute Lichtverhältnisse.

31.08.1971, ein Dienstagmorgen, 4:30 Uhr „Rrrrrring!* *grummel grummel* „Gähn!* Nur eine bevorstehende Spähfahrt bringt einen Eisenbahnfanatiker um diese Zeit schon auf die Beine. Gepäck und Proviant waren, dank der Vorbereitung am Abend vorher, startklar. Eine Tasse Kaaba (der Plantagentrank zu 3,33 DM) – *gluck gluck* – und ein Butterbrot, dann ging´s los zum Mainleuser Hauptbahnhof. Richtig los ging es erst um 5:21 Uhr, als nämlich der „Späherzug“ unser Kaff verließ. Der Verlauf der Fahrt, die übrigens völlig reibungslos vor sich ging, d. h. ohne versäumte Anschlüsse, und die Nummern unserer Zuglok sind aus dem TFP ersichtlich. Die dort auch vermerkte 086 aus Unterbibert-Rügland bekamen wir tatsächlich zu Gesicht (Dank der Pünktlichkeit der 110 004-9). Es handelte sich um die uns völlig unbekannte 086 201, die das erste Opfer unserer Fotoapparate wurde. Viel Zeit hatten wir nicht in Nürnberg und fast hätten wir wegen meiner Schwachköpfigkeit den E 1656 verpasst. (mehr …)

Hans & Peter fahren ins Bw Hof

Am 22.08.1971 fahren Hans und Peter mit dem Moped nach Hof, um nach dem Rechten zu sehen. Dabei treffen sie eine höchst interessante Lage an und können einige dringliche Fragen bezüglich 01en klären.

Klubtreffen am 18.08.1971

Abends um 19:15 Uhr kam Peter zu dem Klubtreffen, das ausschließlich, besser gesagt fast ausschließlich aus einer Besprechung bestand bezüglich der Spähfahrt, die Hans und ich am 31.08.1971 durchzuführen gedachten. Ende: 21 Uhr.

Treffen mit Eisenbahnerfreunden an der Schiefen Ebene

Am 22.07.1971 fahre ich mit dem P 2817 (Steger) nach Neuenmarkt, treffe mich mit zwei jungen Eisenbahnfreunden und gehe mit ihnen an die Schiefe Ebene.

Lokfahrt auf 001 088-4

Am 20.07.1971 darf ich bei „Ottos Lokführer“ auf der 001 088-4, Zuglok des E 1649, von Kulmbach bis Neuenmarkt-Wirsberg mitfahren. Dabei gelingt mir eine befriedigende Tonbandaufnahme.

Berlin Seminar wird zu Fotozwecken genutzt

Vom 03. – 09.07.1971 konnte ich während eines Berlin-Seminars in Westberlin folgende Baureihen fotografieren: 03 (Reko), 106 und 118 sowie zwei S-Bahn-Triebzüge. Eine Woche später knipste Hans bei derselben Gelegenheit eine 01 (205).

12.06.1971: Besuch im Bw Hof

Der Besuch bei einer Tante war der Anlass, weshalb mein Vater am 12.06.1971 mit dem Auto nach Hof fuhr und wir (Hans und ich) auf diese Weise ohne Fahrkosten in die Heimat unserer geliebten 01en gelangten.

Mit dem Wetter hatten wir allerdings Pech. Wenn es nicht gerade regnete, so war doch stets der Himmel völlig bewölkt. Aber das sollte unsere „Knipsfreudigkeit“ nicht beeinflussen. Um 13:45 Uhr kamen wir im Bw an. Blick nach rechts: aha – 078 235 stand da im Freien. Vorn bereits des Nummernschildes beraubt – das bedeutet nichts Gutes.
Auch die drei letzten 86er des Bws trafen wir neben dem Schuppen an.

078 235 t abgestellt im Bw Hof

Aber zunächst zur Lokleitung: das übliche Ausfüllen des Zettels – kurz und schmerzlos – und schon hatten wir freie Hand. Wir beschlossen, zunächst im freien zu fotografieren, bevor der Himmel seine Schleusen öffnete.
001 169-2 war noch in derselben Stellung wie am 01.05.1971. Sie war unser erstes „Opfer“. Dann widmeten wir uns den 86ern, von denen allerdings nur die 086 171 unter Dampf stand. Die 260, von denen bestimmt jedes Mal mindestens drei daneben vor sich hindösen, bedürfen keiner besonderen Erwähnung. mehr dagegen die schon genannte 078 235, die vermutlich bereits ausgemustert war.
Unseren Fotoapparaten entging sie jedenfalls nicht. Auch einige Köfs werden so nebenbei „vernascht“.
001 200 und 001 210 „z-elten“ auch noch am selben Ort (wie am 01.05.1971) herum.
001 211 fuhr mit Vorspann 211 308 vor dem P 2819 ein! Ab zur Bekohlung!

001 168 hatte sich bereits vorgedrängt und wurde gerade „entrußt“, als wir „hinten“ ankamen. *Klick Klick* (kurzer Ausschnitt aus unseren Fotoapparatgeräuschen). Während die 168 auf die Drehscheibe fuhr, kam die 211 und kurze Zeit später auch noch 001 187, die vor dem E 1863 (Lokf.:

“H´s Lf” neben der 001 187-4 im Bw Hof dahinter sein Heizer

H´s Lf! + Heizer Fr. J. Hz.) inzwischen eingetrudelt war. Ein prächtiger Anblick, als 211 und 187 direkt nebeneinander standen und „kackten“. Max und Reinhold freuten sich sichtlich, als ich ihnen zwei Bildchen schenkte, die ich einst (sehr vornehm hab ich das ausgedrückt) in Kulmbach gemacht hatte. Was mir gar nicht passte, war der einsetzende leichte regen, der so manchen Lokspäher schon zum Atheisten werden ließ. Nachdem 211 und 187 im Schuppen (211 sogar daneben, weil sie 30 Minuten später bereits wieder den E 1794 übernahm) untergebracht waren, begaben wir uns in den selbigen (geschwollener geht´s wohl nicht mehr), um Stativaufnahmen zu … zu … naja: zu machen. Erst ich – dann Hans.

Wenn nur die Zeit nicht so schnell vergehen würde! Wir hatten versprochen, um 15:30 Uhr wieder bei der berühmten Tante zu sein. Und es waren nur noch fünf Minuten. O je! Aber in den Diesellokschuppen mussten wir trotzdem noch. Da half nichts! Dann aber los! Während Hans die Nummern notierte, schrieb ich von einer Tafel den Einsatzplan vom 12.06.1971 ab. Nun mussten wir aber endgültig das Bw verlassen – vorbei an drei 86ern, drei 260, einer 78 – bei leichtem Nieselregen …

20.05.1971: Hans und Peter fahren mit dem Moped in Richtung Weiden:

Station 1: Bayreuth (Kinderspielplatz): 89 7296. Besichtigung. Polizei: „Ausweise bitte!“ Verdacht auf Stehlen von Lokteilen. So´n Quatsch! Wer tut das schon!?
Station 2: Grafenwöhr: Nur Schrott! Keine Lok mehr! Betreten des Grundstücks bei Strafe verboten.
Station 3: Weiden (Bw): Kein Zutritt (Dabei waren sie nur zu zweit). Vorstand nicht da. Kein anderer gibt die Erlaubnis.
Station 4: Bw Kirchenlaibach: Besichtigung erlaubt. Hans´ Fotoapparat fährt auf. Na ja!
Ankunft in Mainleus 15:15 Uhr. Kaffee trinken (mit Marmeladenbrötchen)

error: Content is protected !!