Von einer Spähfahrt kann man hier nicht sprechen.
Am Morgen des 16.08.1970 kam es meinem Vater in den Sinn, einmal wieder nach Schweinfurt zu fahren.
Als wir von zuhause mit dem Auto wegfuhren, war es bereits 12:30 Uhr. Gegen 14:45 Uhr kamen wir in Schweinfurt an. Während meine Eltern einen Stadtbummel machten, „stürmten“ Hans und ich das Bw.
Vor dem Lokschuppen, gleich hinter dem Eingang zum Bw, standen die 051 176 und 052 463. Die 051 176 hatte weiß eingerahmte Puffer und rote Pufferbohlen. Kameras raus! Klick! Auf meinem Diafilm muss sich das prima machen! „Wenn nur der Gang zur Lokleitung nicht wäre!“, dachten wir, als wir die Treppe hinauf gingen.
„Bite nicht klopfen!“, stand an der Tür der Lokleitung. Würde der Empfang wieder so sein wie beim letzten Mal? Ich öffnete die Tür. Ein Mann, der wie ein Lokführer aussah, saß hinter einem der Schreibtische. Auf unsere Bitte, das Bw besichtigen zu dürfen, sagte er nur: „Des könnter scho. Aufbassn hald. Euer eigns Risiko.“
Auf ging´s!
Zuerst untersuchten wir die Außendrehscheibe und all die Loks, die rings umher standen. Ganz vorne standen frech 086 812 und 098 886 und warteten darauf, fotografiert zu werden. Keine Frage, dass hier die Fotoapparate nicht zur Ruhe kamen. Rechts von den 98ern stand die 050 174 z. Links schlossen sich einige 50er, darunter die Unfalllok 051 558-5, an. Drei 44er waren auch vorhanden.
Zu unserer Freude entdeckten wir zwischen einer 50er und einer 44er eine 86er, die vom Bw Goslar als ReservE-Lok nach Schweinfurt gekommen war.
Noch mehr erfreut waren wir, dass wenigstens noch eine 78er, wenn auch z oder gar ausgemustert, im Bw war. An 78ern hatte es schon immer in unserem Archiv gemangelt.
Getrübt wurde unsere Laune allerdings durch einen nun einsetzenden leichten Regen. Wir untersuchten deshalb erst einmal den Lokschuppen und hofften, dass sich das Wetter währenddessen bessern würde.

Von vorne nach hinten: Putter der 052 779-6, 051 086-7, 052 509-7, 044 118-8 (kalt, während Reparatur), 052 991-7 (kalt während Reparatur), 053 129-3 (wt), 051 982-7 im Lokschuppen des Bw Schweinfurt
Beim Betreten der Halle waren wir teils erfreut, teils verärgert. Der erste Anblick, der sich bot: 5 Köfs, 2 V100, 2 V60. Köfs waren bei uns schon immer beliebt, das beweist schon der Name unsres Klubs. Aber so viele auf einmal und noch dazu die V60 und V100? Dampflok bleibt Dampflok. Hier geben wir eben „Tim Nörgelknopf“ Recht. Trotzdem wurde von allen Dieselloks sorgfältig die Nummer notiert und auch das Bw, Baujahr usw. nicht vergessen.
Drei Gleise weiter verbreiterte sich der Schuppen. Von hier ab standen nur Dampfloks. Unter anderem 044 118, bei der sämtliche Triebachsen, Kolbenschieber und Kolben abmontiert bzw. ausgebaut waren. Fast im selben Reparaturzustand fanden wir 052 991 (lange nicht gesehen!) vor. Auch die Wt-Lok 053 129 verweilte an diesem Tag in ihrem Heimat Bahnbetriebswerk. Ebenso noch eine Anzahl von 50ern und 44ern, die uns alle nicht bekannt waren. Ich machte ein paar Stativaufnahmen, während Hans alle Nummern notierte. Als wir fertig waren, hinderte uns der noch immer anhaltende Regen daran, noch einmal zum äußeren Ring zu gehen.
Wir schlenderten im Lokschuppen hin und her und warteten und wenn uns auch die zeit nicht lang wurde, so wurden wir doch langsam nervös, denn wir hatten uns um 17:00 Uhr mit unseren Eltern verabredet und die zeit verging, ohne dass wir die Halle verlassen konnten. Endlich hörte der Regen auf. Jetzt aber raus!
Von den 98ern hatten wir noch nicht genug, überhaupt von allem, was da so herum stand. Fing es nicht schon wieder an zu regnen? Zum verzweifeln! Wir stellten uns unter bis das Wetter wieder etwas besser wurde. Noch einmal wurden Aufnahmen geschossen, doch die Zeit drängte zum Aufbruch. Hans hatte gesehen, dass die 288 002 an einem Güterzug aus Richtung Würzburg eingefahren war. Da wir nun sowieso gehen mussten, trollten wir uns aus dem Bw. Als wir jedoch auf dem Steg, der den ganzen Bahnhof überspannt, standen, war die 288 bereits spurlos verschwunden. Wahrscheinlich war sie als Lz in Richtung Bamberg gefahren.
Schon war es 17:00 Uhr. Unsere Eltern waren pünktlich. Nach dem Abendessen um 18:00 Uhr treten wir die heimfahrt an. Es war trotz der Unbilden des Wetters ein erfolgreicher Nachmittag gewesen. Wenn nur mein Vater öfter solche Ideen hätte!
052 406 + l 051 054- Bw Schweinfurt
052 406 + 098 812 - Bw Schweinfurt
098 812 - Bw Schweinfurt
098 812 - l 052 406 + 051 054 - Bw Schweinfurt
051 176 + 052 463 vor Bw Schweinfurt
044 441 - r 051 619-5 - Bw Schweinfurt
078 185 z oder t- Bw Schweinfurt
078 185 z oder t- Bw Schweinfurt